Die Zahl der Krebserkrankungen nimmt stetig zu – die Zahl der möglichen therapeutischen Maßnahmen ebenfalls.
- Tumorkonferenzen in den onkologischen Abteilungen der Krankenhäuser legen Therapiekonzepte fest, die Betreuung der Patienten erfolgt aber häufig wohnortnahe
- Für die onkologische Nachsorge (z.B. postoperativ oder nach tumorspezifischen Therapien) werden Tumorpatienten zunehmend an niedergelassene Ärzte weiterempfohlen
- Onkologische Nachsorge kann auch außerhalb von Ambulanzzeiten fachspezifisch und mit besseren Zeitressourcen für die Patienten erfolgen
- Eine kompetente Betreuung hilft Rezidive früh zu erkennen und frühzeitig erneute Therapieoptionen zu prüfen und einzuleiten
- Symptomorientierte Diagnostik und begleitende Maßnahmen lindern Schmerzen und verbessern die Lebensqualität
- Empathie und Vertrauen hilft die Krebserkrankung zu akzeptieren und mit dieser Leben zu lernen